Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf bei Familienzentrum. Helfen Sie mit, diesen gemeinsam mit uns so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswerte. Ansonsten läuft die Anmeldung über den Kita-Navigator der Stadt Münster Terminanfragen können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Telefon
+49 251 785901
Unsere Bringzeit geht bis 9°°Uhr. Bitte seien Sie pünktlich, wir sind es auch.
Im Morgenkreis findet allerhand statt: Spiele, Lieder , Geschichten etc. Zudem wird besprochen wer , wie und wo und in welcher Werkstatt gespielt werden soll.
Bitte melden Sie Ihr Kind telefonisch ab, wenn es nicht kommen kann.
Beschreibung
Im Familienzentrum St. Maximilian Kolbe findet man unsere Kinder überall. Die Kinder haben ihre Tagesstätte als Lebensraum für sich erobert. Offenes arbeiten bedeutet Raum , Zeit, Spielpartner und Spielmaterial selbständig und eigenverantwortlich zu wählen. Jedes Kind gehört aber zu einer festen Bezugserzieherint, die Angebote in Werkstätten werden am Morgen besprochen,
Unsere Werkstätten: 1. Spielewerkstatt ( Gesellschaftspiele), Kreativwerkstatt, Experimentieren, Bewegungswerkstatt, Rollenspielwerkstatt, Bauen und Konstruieren, Cafe Ole. Die Einrichtung dient als Ort des Entdeckens und Experimentierens.
Das Materialangebot ist dementsprechend ausgerichtet.
Das Aussengelände gehört ebenso dazu, wie die restlichen Räumlichkeiten.
Unsere Eingewöhnung lehnt an das Berliner Modell an. Ihr Kind soll sanft an die neue Umgebung gewöhnt werden. Gerade die unter 3 jährigen brauchen mehrere Tage, um sich von Mama zu trennen. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit unsere Einrichtung genauer kennenzulernen und Ihrem Kind vertrauensvoll zur Seite zu stehen.
Gemeinsam kann ein guter Start gelingen!
Lernen findet immer ganzheitlich statt und am Vorbild des Erwachsenen.
Unsere Kinder sollen jedoch nicht nur soziale Komponenten entwickeln und festigen, sondern auch Wissen erwerben. Dies gelingt uns durch ein Bildungskonzept, dass verschiedene Inhalte berücksichtigt:
1. Bildungsdokumentation
Mit Hilfe des" roten Fadens " ( eine von der Wilhelmsuniversität entwickeltes Beobachtungsinstrument) wird jedes Kind unter den Aspekten Sprache , Motorik,
Mathematik getestet. Anschließend werden unsere Beobachtungen am Elternsprechtag an unsere Eltern weitergegeben. Über Materialcheck und Förderprotokolle wird jedes Kind individuell gefordert und gefördert.
2. Porfolio
Jedes Kind erstellt mit Hilfe seiner Erzieherin eine Mappe, in denen Arbeitsergebnisse, Entwicklungsschritte und Lernphasen festgehalten und dokumentiert werden. Nicht nur der Lehrende auch das Kind hat somit Überblick über seine Entwicklungsschritte.
3.Vorschulgruppe
Die Vorschulgruppe trifft sich einmal in der Woche . Unsere Vorschulkinder
bekommen so einen guten Zugang zur ihrer neuen Rolle als Vorschulkind. im letzten Kitajahr werden noch einmal explizit Fähigkeiten zum Erweb der Schulfähigkeit geübt.
Dazu gehören auch Ausflüge zum Markt, Zoo, der Besuch der Hundestaffel oder der Feuerwehr, die Einheit Verkehrserziehung , der Besuch einer Ausstellung, eine Abschiedsfahrt und eine Übernachtungsparty.
4. Nachmittagsarbeit
Wir bieten regelmäßige AG´S an : Fußball AG, Tanz AG, Theater AG etc.
Ebenso findet am Nachmittag das Psychomotorische Turnen statt.
Der Freitagnachmittag ist geschlossen. häufig finden in dieser Zeit Angebote
des Familienzentrums statt, z.B. Mutter und Kindkurse zur Entspannung, Trommeln etc.
5. Religiöse Erziehung
Kinder benötigen ein Gefühl des Geborgenseins.
Du bist gut so wie du bist
Über Gefühle sprechen, lernen zu verzeihen, andere sehen und akzeptieren, lernen was Gut und Böse ist, Werte vermitteln gehört zu den täglichen Lebenserfahrungen einer katholischen Einrichtung. Religion heißt für uns an erster Stelle aufgehoben, geliebt und getragen zu werden. Dazu gehört natürlich auch religiöse Bildung, wie die Vermittlung von Liedern, Gebeten, Bilderbücher , aber auch die Information über andere Religionen und deren Inhalte. Gemeinsam feiern wir ( Christen, Moslems, Buddisten, Hindus und Atheisten) Gottesdienste.